Eine Palette muss in eine Wiederholschleife (Anzahl Wiederholungen = Anzahl Palettierpunkte) gelegt werden, damit alle Punkte bearbeitet werden.
Reiter 1: Allgemeine Einstellungen
Schritt 1: Palette
Zuerst wird das Palettenraster definiert, hier kann auch das Tool und das Koordinatensystem für diese Palette eingestellt werden.
Schritt 2: Eckpunkte definieren
Danach werden die Eckpunkte der Palette definiert. Dies geschieht analog zum Freien Fahren.
Schritt 3: An- und Abfahrpunkt definieren
Im dritten Schritt wird ein relativer An- und Abfahrpunkt definiert. Dieser kann derselbe für An- und Abfahren sein (identisch) oder separat festgelegt werden.
Zwischen die An- und Abfahr- und Palettierpunkte können dann Aktionen hinzugefügt werden wie z.B. Greiffer öffnen/schließen.
Reiter 2: Benutzerspezifische Einstellungen
In den benutzerspezifischen Einstellungen kann die Palette in Teilabschnitte unterteilt werden, sodass Bereiche einzeln bearbeitet werden können.
###Außerdem kann ein globaler Einstiegspunkt gewählt werden. Die Funktion Register ermöglicht den Einstieg an dem zuletzt bearbeiteten Palettier punkt, sollte das Palettieren unterbrochen worden sein.
Reiter 3: Palettenkorrektur
Es ist möglich bestimmte Punkte der Palette zu korrigieren. Dafür können 3 verschiedene Korrekturgrade genutzt werden. Einzelne Punkte werden nachgeteacht, welche dann Auswirkungen auf umliegende Punkte haben.
Reiter 4: Punktkorrektur
Einzelne Punkte können mithilfe der Punktkorrektur korrigiert werden. Bei Bedarf kann auch der An- und Abfahrpunkt angepasst werden.
Es ist auch möglich nur den An- und Abfahrpunkt anzupassen.