Auslegung des Sicherheitsabstands bei ber�hrunglos wirkenden Schutzeinrichtungen

Dieses Vorgehen wird beispielhaft anhand der MRB dargestellt, kann aber mit jedem Produkt dieser Art so angewendet werden.

Vorsicht!

Die nachfolgenden Angaben sind ohne Gew�hr! Lesen und beachten Sie unbedingt die geltenden Normen und Richtlinien in diesem Zusammenhang (z.B: ISO 13855, 13857, 13854, 14120, 14119, usw.). 

1 Verwendung ber�hrungslos wirkender Schutzeinrichtungen

Das Schutzfeld einer ber�hrungslos wirkenden Schutzeinrichtung muss den Gefahrenbereich (Arbeitsbereich A + Sicherheitsabstand S) absichern. Zur Berechnung des Sicherheitsabstands S gilt die DIN EN ISO 13855 � Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Ann�herungsgeschwindigkeiten von K�rperteilen.

Wenn vom Hersteller der ber�hrungslos wirkenden Schutzeinrichtung keine anderen Vorgaben angegeben werden, verwenden Sie die Berechnungsgrundlagen auf den folgenden Seiten (s. Abschnitte 8.1.1 und 8.1.2).

Nachlaufzeit T

Die Nachlaufzeit T des gesamten Systems ist ein wesentlicher Kennwert f�r die Berechnung des Sicherheitsabstandes. Sie setzt sich zusammen aus:

t1 � Ansprechzeit (Reaktionszeit) der Schutzeinrichtung in Sekunden [s] (siehe Dokumentation des Herstellers der Schutzeinrichtung) und

t2 � Anhaltezeit des Robotersystems in Sekunden [s] (siehe MA Robotersystems HORST)

                            T = t1 + t2

Sicherheitsabstand S

Der Mindest-Sicherheitsabstand S zum Arbeitsbereich des Roboters wird allgemein durch folgende Gleichung berechnet:

                                      S = (K � T) + C

S � minimaler Sicherheitsabstand in mm

K � Ann�herungsgeschwindigkeit von Personen in mm/s

T � Nachlaufzeit des gesamten Systems in s (s. Abschnitt 8.1.1)

C � Eindringabstand (Sicherheits-Zuschlag)

In Abh�ngigkeit von der Ausrichtung des Schutzfeldes variieren die Werte f�r die Ann�herungsgeschwindigkeit K und den Eindringabstand C. Dies wird im Folgenden erl�utert.

1.1 Schutzfeld rechtwinklig zur Ann�herungsrichtung

Ist das Schutzfeld rechtwinklig zur Ann�herungsrichtung ausgerichtet (z. B. ein senkrecht ausgerichtetes Lichtgitter), gelten folgende Berechnungen:

Bei Verwendung aktiver optoelektronischer Schutzeinrichtung mit Sensordetektionsverm�gen � 40 mm gilt:

     K = 2000 mm/s (nach DIN EN ISO 13855)

     C = 8 � (d � 14) (nach DIN EN ISO 13855)

jedoch nicht kleiner als 0

     d � Sensordetektionsverm�gen der Schutzeinrichtung in mm (minimale Objektaufl�sung)

Somit ergibt sich f�r den Mindest-Sicherheitsabstand S folgendes:

                         S = (2000 mm/s � T) + C

Dies gilt f�r einen Mindest-Sicherheitsabstand S bis einschlie�lich 500 mm. Der Mindestwert von S muss 100 mm betragen.

�berschreitet der f�r S berechnete Wert 500 mm, so kann die folgende Gleichung verwendet werden. In diesem Fall muss der Mindestwert von S 500 mm betragen.

                         S = (1600 mm/s � T) + C

Bei Sensordetektionsverm�gen der Schutzeinrichtung > 40 und � 70 mm gilt:

   K = 1600 mm/s (nach DIN EN ISO 13855)

   C = 850 mm (nach DIN EN ISO 13855)

Somit ergibt sich f�r den Mindest-Sicherheitsabstand S folgendes:

                         S = (1600 mm/s � T) + 850 mm

Beispielberechnung f�r ein Schutzfeld senkrecht zur Ann�herungsrichtung

Bei Verwendung eines Sicherheits-Lichtgitters mit den Ausgangswerten:

   t1 = 0,2 s � Ansprechzeit (Reaktionszeit) der Schutzeinrichtung

   t2 = 0,53 s � Anhaltezeit des Robotersystems

   d = 60 mm � Sensordetektionsverm�gen

ergibt sich die Nachlaufzeit T:

                         T = 0,2 s + 0,53 s

                         T = 0,73 s

und damit der Mindest-Sicherheitsabstand S zum Arbeitsbereich:

                         S = (1600 mm/s � T) + 850 mm

                         S = (1600 mm/s � 0,73 s) + 850 mm

                         S = 1168 mm + 850mm

                         S = 2018 mm

Das Schutzfeld des Sicherheits-Lichtgitters muss so konfiguriert werden, dass der gesamte Gefahrenbereich (d. h. Arbeitsbereich + Sicherheitsabstand S) abgesichert wird.

1.2 Schutzfeld parallel zur Ann�herungsrichtung

Ist das Schutzfeld parallel zur Ann�herungsrichtung ausgerichtet (z. B. ein waagerecht ausgerichteter Sicherheits-Laserscanner), gelten folgende Berechnungen:

   K = 1600 mm/s (nach DIN EN ISO 13855)

   C = 1200 mm � 0,4 � H  (nach DIN EN ISO 13855)

jedoch nicht kleiner als 850 mm, wobei H die H�he des Schutzfeldes (in mm) �ber dem Boden ist

Somit ergibt sich f�r den Mindest-Sicherheitsabstand S folgendes:

                         S = (1600 mm/s � T) + (1200 mm � 0,4 H)

Die H�he H des Schutzfeldes darf nicht mehr als 1000 mm betragen. Nach EN ISO 13855 muss f�r eine Schutzfeldh�he von mehr als 300 mm die M�glichkeit ber�cksichtigt werden, dass das Schutzfeld unterkriechbar ist.

Die niedrigste zul�ssige H�he H des Schutzfeldes wird in folgender Gleichung berechnet:

                         H = 15 � (d � 50)

   d � Sensordetektionsverm�gen der Schutzeinrichtung in mm (minimale Objektaufl�sung)

Wenn d kleiner als 50 mm ist, darf H niemals keiner als 0 sein.

Somit ergibt sich bei festgelegter H�he H des Schutzfeldes die Gleichung f�r das Sensordetektionsverm�gen d der Schutzeinrichtung:

                         d = (H/15) + 50

Danach muss das Sensordetektionsverm�gen d (minimale Objektaufl�sung) der Schutzeinrichtung konfiguriert werden.

Bei der Nutzung von Sicherheits-Laserscannern muss ber�cksichtigt werden, dass Messfehler des Scanners und Fehler durch reflektierenden Hintergrund auftreten k�nnen. Um diese Fehler zu ber�cksichtigen, wird zum Mindest-Sicherheitsabstand S ein zus�tzlicher Sicherheitswert Z addiert.

S = (K � T) + C + Z

Dieser Sicherheitswert Z kann zwischen 60 und 200 mm variieren. Die entsprechenden Angaben entnehmen Sie den Unterlagen des Scanner-Herstellers.

Beispielberechnung f�r ein Schutzfeld parallel zur Ann�herungsrichtung:

Bei Verwendung eines Sicherheits-Laserscanners an der MRB mit den Ausgangswerten:

   t1 = 0,2 s � Ansprechzeit (Reaktionszeit) der Schutzeinrichtung

   t2 = 0,53 s � Anhaltezeit des Robotersystems

   H = 300 mm (bei d = 70 mm)

ergibt sich die Nachlaufzeit T:

                         T = 0,2 s + 0,53 s

                         T = 0,73 s

und damit der Mindest-Sicherheitsabstand S zum Arbeitsbereich:

                         S = (1600 mm/s � T) + (1200 mm � 0,4 H)

                         S = (1600 mm/s � 0,73 s) + (1200 mm � 120 mm)

                         S = 1168 mm + 1080 mm

                         S = 2248 mm

Das Schutzfeld des Sicherheits-Laserscanners muss so konfiguriert werden, dass der gesamte Gefahrenbereich (d. h. Arbeitsbereich + Sicherheitsabstand S) abgesichert wird.