Allgemeine Hinweise
Informationen zum Produkt SICK Laserscanner microScan3 PRO
Das Datenblatt und weitere Dokumente und Hinweise f�r den microScan3 Pro I/O finden Sie auf www.sick.de. Im Suchfeld nach der Bezeichnung MICS3-CCAZ55AA1P01 oder Artikelnummer 1110033 suchen.
Der Direktlink lautet:
https://cdn.sick.com/media/docs/3/83/183/operating_instructions_microscan3_pro_i_o_safety_laser_scanner_de_im0098183.pdf
Die technische Dokumentation und Ma�e finden Sie auf www.sick.de unter der Bezeichnung �Befestigungssatz 2a� bzw. �Befestigungssatz 1b� oder unter der Bestellnummer 2073852 bzw. 2074242.
Die Direktlinks lauten:
Kit 1b: https://www.sick.com/de/de/befestigungssatz-1b/p/p422150
Montageteile
Ben�tigtes Werkzeug
- Imbusschl�ssel 5 mm
- Gabelschl�ssel 7mm
Vorgehen
Schritt 1: Montage Sicherheitsscanner an MRB
Im ersten Schritt wird der Laserscanner an die vorhergesehene Befestigungsm�glichkeit an der MRB geschraubt. Bitte hierf�r die Informationen aus der Betriebsanleitung zur MRB beachten.
Schritt 2: Elektrische Installation und Verkabelung
Nachdem der Laserscanner erfolgreich an der MRB angebracht wurde, kann nun die elektrische Installation durchgef�hrt werden. Schlie�en Sie dazu die vorkonfektionierten Leitungen gem�� der Beschriftung auf den Steckern am Mainboard an.
Die Spannungsversorgung erfolgt ger�teseitig �ber einen 4-poligen, A-codierten M12- Stecker:
Die Anschlussbelegung ist in folgender Tabelle abgebildet:
Folgende Tabelle beschreibt den Anschluss des Kabels an HORST:
Die Anbindung der lokalen Ein- und Ausg�nge erfolgt ger�teseitig �ber 17-polige, A-codierte M12-Dosen. Wenn beide 17-poligen Anschl�sse verwendet werden, m�ssen beide 17-poligen Leitungen eindeutig markiert werden, damit Verwechslungen bei einem Ger�tetausch ausgeschlossen sind.
Anschlussbelegung lokale Ein- und Ausg�nge 1 (Dose, M12, 17-polig, A-codiert)
Die Zuordnung von Pin, Bezeichnung, Funktion und Aderfarbe kann aus der Anschlusstabelle entnommen werden (siehe nachfolgende Tabelle). Dies setzt die Verwendung der Standardkabel von SICK (Typ: YN2A1D-100UV1XLEAX, Art-Nr.:2118011, https://www.sick.com/de/de/yn2a1d-100uv1xleax/p/p671027) voraus.
Die Anschlussleitung auf Seite des Scanners ist in der BA des Scanners beschrieben.
Anschlusstabelle 17-poliges Signalkabel an Control
F�r den automatischen Sicherheitshalt, ausgel�st durch OSSD1, k�nnen auch SSIA und SSIB an Klemme X6 verwendet werden. Es k�nnen auch alle weiteren Sicherheitseing�nge der Klemme X5 (SI4 bis SI7) verwendet werden, wenn sie dementsprechend in horstFX konfiguriert werden.
Im Beispiel oben werden beispielhaft die Eing�nge SI4 und SI5 verwendet. Die Konfiguration hierf�r ist nachfolgend im Detail beschrieben.
Anschlussbelegung am Schaltschrank Control
Die folgende Abbildung zeigt eine m�gliche Verdrahtung des Sicherheitsscanners an Control.
Anschluss OSSD-1 und OSSD-2 und Universal IO am Schaltschrank Control
F�r die Versorgungsspannung k�nnen gleich wie bei der Verwendung von nur einem Sicherheitsscanner die PowerOut 24V-Anschl�sse auf X12 und X13 verwendet werden. F�r die Masse GND k�nnen die Klemmen auf X14, X15, und X16 verwendet werden. Der Anschluss der Signale ist in nachfolgender Abbildung dargestellt.
Die Anschlussbilder am Control Schaltschrank sind in Kapitel 3.3 als Abbildung dargestellt.
Konfiguration der Sicherheitshalteing�nge
�ffnen Sie hierf�r horstFX unter Einstellungen > Konfiguration E/A > Sicherheits- E/As.
Konfigurieren Sie den Sicherheitseingang SAFETY_INPUT_2 und stellen Sie einen Tiefpassfilter von 5 ms ein. Dieses wird ben�tigt, damit das fremde OSSD-Signal des Sicherheitsscanners korrekt gefiltert wird.
Konfiguration der Sicherheitseing�nge in Software horstFX
Zus�tzlich muss der Digitale Eingang INPUT_1 als �Reduzierte Geschwindigkeit� konfiguriert werden.
Konfiguration des digitalen Eingangs in Software horstFX
Konfiguration des Sicherheitsscanners im SICK Safety Designer
Im n�chsten Schritt wird der Sicherheitsscanner softwareseitig konfiguriert und die geforderten Sicherheitsbereiche eingestellt. Diese Sicherheitsbereiche sind abh�ngig von den weiteren Sicherheitseinrichtungen, die in Kombination mit dem Scanner eingesetzt werden.
Die gesamte Einrichtung und Konfiguration des Laser-Scanners ist in der Betriebsanleitung des Sicherheitsscanners beschrieben. Informationen zum detaillierten Ablauf finden Sie in der Bedienungsanleitung zum microScan3 Core I/O Fa. SICK oder unter folgender PDF zum Download:
Anbei werden nur die Punkte beschrieben, welche f�r die HORST-seitige Installation von Bedeutung sind. Als Projektvorlage k�nnen Sie in horstCOSMOS im Bereich Peripherieger�te eine Projektvorlage des Safety Designers herunterladen.
https://horstcosmos.com/documentation/Peripherieger�te
Bitte beachten Sie, die Integration des Scanners obliegt der Verantwortlichkeit des Integrators, diese Anleitung dient nur dem Anschluss des Scanners an die HORST-Schnittstelle.
- Anschlie�en des Sicherheitsscanners �ber das Micro-USB-Kabel an einen Laptop f�r die Einrichtung
- �ffnen SICK Safety Designer App f�r die Konfiguration des Sicherheitsscanners
- Anlegen eines neuen Projektes (siehe Projektvorlage in horstCOSMOS.com)
- Verbinden des Scanners
Konfiguration des Scanners und Einrichten des neuen Ger�tes
- Abarbeiten der Schritte Auslesen, Identifizierung, Applikation und �berwachungsebene (siehe BA SICK)
- Definition der �berwachungsebene. Je nach Einstellung nehmen die Werte Einfluss auf den erforderlichen Sicherheitsabstand (siehe BA SICK und Normen EN ISO 13855 und 13857).
Einstellungen zur �berwachungsebene und zum Ger�t - Anlegen der Schutzfelder:
Diese m�ssen anhand der Normen f�r Sicherheitsabst�nde EN ISO 13857 und 13855 (siehe auch BA SICK) sowie den Nachlaufzeiten des Roboters (siehe BA HORST) berechnet werden.
Hierbei m�ssen zwei Felds�tze mit der Feldart Schutzfeld angelegt werden. Das �u�ere dient der �berwachung der reduzierten Geschwindigkeit. Das innere f�hrt zu einem Sicherheits-Halt des Roboters.
Anlegen der Schutzfelder
-
Anlegen der Warnfelder:
Bei Erreichen des Warnfeldes wird die reduzierte Geschwindigkeit des Roboters eingeleitet. Dies muss passieren, bevor diese als Schutzfeld �berwacht wird. Dieser Bereich ist nicht redundant ausgef�hrt und wird daher mit einem einfachen digitalen Eingang des Roboters eingeleitet.
- Definition Eing�nge:
F�r die Standardkonfiguration werden keine Eing�nge des Scanners ben�tigt.
Definition der Eing�nge des Scanners - Definition der Ein- und Ausg�nge, lokal
Definition der Ein- und Ausg�nge lokal- Anschluss Pin 1 f�r die Spannungsversorgung (24V) und Pin3 f�r die Masse GND (0V)
- Anschluss des OSSD-Paars 1 f�r das Schutzfeld (PIN 2 und Pin 4)
- Anschluss des Universalausgangs Pin 5 und setzen auf Low
- Zuweisung der Warnleuchte als �berwachungsergebnis per Drag and Drop
- Anlegen der �berwachungsf�lle:
�berwachungsf�lle
- Schutzfeld Feldsatz Zuweisung f�r OSSD Paar 1 (redundant sicherheitsrelevant)
- Warnfeld Feldsatz f�r Zuweisung des Universalausgangs UO1 (einfach verdrahtet, daher nicht sicherheitsrelevant!)
- Simulation und �bertragen ins Ger�t.
- Erstellung des Projekt-Sicherheitsberichts f�r die Sicherheitsdokumentation der Sicherheits-Zelle (CE)