horstFX - Allgemein

Anker, Programme umwandeln und bearbeiten, Men�leiste, Nutzerspezifische Bedienansicht

Men�leiste

Bildschirmsperre

�ber den Button mit Schloss-Symbol in der Men�leiste ist es nun m�glich eine Bildschirmsperre zu aktivieren. Die aktive Sperre wird mit einem roten Rand um den Hauptbereich signalisiert. Durch einen weiteren Klick auf das Schloss-Symbol kann die Sperre wieder aufgehoben werden.
Somit kann z.B. eine Reinigung des Bedienpanels durchgef�hrt werden ohne das man Gefahr l�uft das Programm aus Versehen abzubrechen.

Handbuch 

�ber den Button mit dem Buch-Symbol wird das horstFX-Handbuch ge�ffnet. 

Benutzerrolle

Die aktuell aktive Benutzerrolle wird angezeigt. Durch ein Klicken auf das Personen-Symbol kann die Benutzerrolle gewechselt werden. Das ist im Programm nicht m�glich.

Betriebsmodus

Au�erdem wird in der Men�leiste der aktuell Betriebsmodus angezeigt: T1, T2, Automatik. Der aktuell eingestellte Modus ist farbig gekennzeichnet.

Fehler

Das Blitz-Symbol zeigt an ob aktuell Fehlermeldungen existieren. Rot = Fehler 

Geschwindigkeitsregler

Die Geschwindigkeit kann w�hrend des Programms �ber den Slider angepasst werden.


Nutzerspezifische Bedienansicht

Die Nutzerspezifische Bedienansicht ist eine sehr vereinfachte Version der normalen Programmieransicht. Hier kann der Inhalt des geladenen Programms weder angesehen noch bearbeitet, sondern lediglich das Programm ausgef�hrt werden. Sie ist ausschlie�lich f�r die Verwendung durch die Benutzer-Rolle Bediener vorgesehen und kann auch nur in der Rolle verwendet werden.

Welches Programm in der Nutzerspez. Ansicht verwendet werden soll kann im Men� Einstellungen & Infos > horstFX-Einstellungen > Nutzersp. Ansicht eingestellt werden. Dort sind auch noch zus�tzliche Einstellungen zur Geschwindigkeit m�glich.

Verwendung

Die Nutzerspezifische Bedienansicht wird �ber den Button Programm laden im Hauptmen� aufgerufen. Dies ist jedoch nur unter folgenden Bedingungen m�glich:

  • Im Einstellungsmen� Nutzersp. Ansicht muss ein Programm hinterlegt sein.
  • Die Betriebsart Automatik muss ausgew�hlt sein.
  • Die Benutzer-Rolle Bediener muss angemeldet sein.

Ist eine dieser Bedingungen nicht erf�llt, wird stattdessen die normale Programmieransicht oder ein entsprechendes Pop-up-Fenster angezeigt.
In dieser Ansicht kann das hinterlegte Standard-Programm gestartet/fortgesetzt, gestoppt und pausiert werden. Je nach gew�hlter Einstellung kann der Geschwindigkeitsregler ver�ndert und bis zu einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit erh�ht werden oder eben nicht. Au�erdem k�nnen belegte Makro-Buttons ausgef�hrt werden (siehe hierzu Funktionen & Makros).

Zudem wird der jeweilige Programmstatus durch eine Ampel visualisiert:

  • Gr�n: Programm wird ausgef�hrt
  • Gelb: Programm pausiert
  • Rot: Fehler liegt vor


Programme

Programme bearbeiten und umwandeln

Bestehende Programme k�nnen einfach geladen, dann angepasst und gespeichert werden.
Grafische Programme k�nnen beim Programm laden in textuelle umgewandelt werden. Dies kann nicht r�ckg�ngig gemacht werden.

Die Checkbox Als textuelles Programm laden befindet sich neben dem Button Laden.

Anker

Das Setzen eines Ankers erlaubt das Abspielen eines Programmes bis zu oder ab dem gesetzten Anker. 


Funktionen, Makros & Variablen

Funktionen

Eine Funktion besteht aus mehreren Aktionen. Funktionen werden verwendet, um wiederkehrende Aktionen zu gruppieren und in einem Programmbaustein zusammenzufassen. Somit bleibt der Programmbaum �bersichtlicher und das Erstellen eines Programmes wird komfortabler, wenn �fter dieselben Aktionen ausgef�hrt werden sollen.

Erstellen

Funktionen k�nnen in jedem Programm erstellt werden. Nach Antippen des Buttons Funktionen neben dem Aktion hinzuf�gen Button kann eine grafische oder textuelle Funktion benannt und erstellt werden. Vor dem Programmieren der Funktion kann sie als global oder lokal definiert werden: globale Funktionen k�nnen auch in anderen Programmen verwendet werden, lokale nicht. Au�erdem k�nnen �bergabeparameter und R�ckgabewerte hinzuf�gt werden.

Nach �bernehmen der Funktionsdefinition kann direkt mit der Bearbeitung der neuen grafischen Funktion begonnen werden. Der erste Programmbaustein Funktion definieren ist in jeder Funktion der erste Programmbaustein. Dieser ist fest im Programmbaum gesetzt und kann weder gel�scht noch verschoben werden. Wird die Option R�ckgabewert aktiviert, wird zus�tzlich am Ende des Programmbaumes ein Programmbaustein R�ckgabewert hinzugef�gt (siehe Aktion R�ckgabewert).

Makros und Makro-Buttons

Makro-Buttons sind ein Schnellzugriff, um ausgew�hlte Funktionen direkt ausf�hren zu k�nnen. Die Makro-Buttons sind in der normalen Programmieransicht sowie im Men� Nutzerspezifische Bedienansicht zu finden. Es gibt sechs Makro-Buttons, denen jeweils eine Funktion zugewiesen werden kann. Hierf�r k�nnen sowohl lokale als auch globale Funktionen verwendet werden. Die Zuweisung gilt immer nur f�r das aktuelle Programm.

Variablen, persistente Variablen

Variablen werden verwendet, um bestimmte Werte zwischenzuspeichern, die zu einem sp�teren Zeitpunkt im Programm ben�tigt werden.

Durch Antippen des Buttons Variablen und anschlie�end +Neue Variable kann eine Variable erstellt werden. M�gliche Datentypen sind Numerisch, Text, Zielposition, Objekt.

Eine Variable kann auch persistiert werden. Das bedeutet, dass sie in einer separaten Datei gespeichert wird und �ber den Ablauf eines Programmes und �ber das Beenden von horstFX bestehen bleibt. Somit eignet sich diese Funktionalit�t um Prozessdaten zu erfassen.